Seminar-Nr.: 102-01
Tanztechnik I (10 Std.)
Orientalischen Tanz schneller erlernen, entspannter tanzen und dabei den Körper schonen - das gelingt, wenn man die anatomischen Zusammenhänge der Bewegungen versteht und ein Gespür für die richtige Haltung bekommt. Hier werden typische Isolationsbewegungen, deren Anwendung in Becken, Brustkorb und Kopf, ihre Kombinationen und Variationen gelehrt. Mit alltäglichen Hilfsmitteln wird die Tanztechnik korrigiert und perfektioniert.
Bitte mitbringen: Einen orientalischen Tanzstock oder ähnl.
Seminar-Nr.: 102-01-T1
Thema: Tanztechnik von Grund auf - Basisbewegungen und -schritte Basisbewegungen des Orientalischen Tanzes für ambitionierte und interessierte Kursteilnehmer_innen, Unterrichtende und zukünftige Tanzlehrer_innen von Grund auf erklärt mit vielen Ideen für das eigene Training und die Vermittlung im Unterricht. Wir erarbeiten die Grundhaltung und die Basisbewegungen des Orientalischen Tanzes im Becken sowie im Oberkörper. Wir untersuchen die Achsen in den Orientalischen Tanzbewegungen, ihren Einfluss auf das Verständnis der Bewegungen durch Tanzschüler_innen. Wir lernen das Achsentraining nach Miriam Missura Marzetta kennen und kombinieren die Basisbewegungen zu ersten einfach-kombinierten, klassischen Bauchtanzfiguren. Zur Abrundung widmen wir uns den Basisschritten im Orientalischen Tanz: Grundschritt, Kreuzschritt, Schritt Tep/Tip, Nachstellschritt, Wechselschritt. Dich erwartet der Einsatz einer bunten Zahl an Hilfsmitteln, Bildern und Korrekturmöglichkeiten, die du sowohl für das eigene Training, als auch im Unterricht einsetzen kannst.
Seminar-Nr.: 102-01-T2
Thema: Tanztechnik von Grund auf - Basisbewegungen im Laufen und schöne ArmeNachdem wir im Teil 1 die Basisbewegungen des Beckens analysiert, geübt und korrigiert haben, setzen wir sie jetzt auf Schritte: Laufen, Grundschritt, Nachstellschritt.Auch hier erhältst du Ideen für den Unterrichtsaufbau, den Einsatz von Hilfsmitteln im Kurs und beim eigenen Training.Einfach-kombinierte Bewegungen des Oberkörpers sowie schöne Arme und deren Prinzipien stehen als zweites Thema auf dem Plan. Wie kann ich bei mir und meinen Tanzschüler_innen eine Verbindung zwischen Beckenbewegungen, dem Oberkörper und den Armen aufbauen? Wie kann ich meine Arme schöner positionieren, warum passen nicht alle Armhaltungen zu jeder Bewegung, warum sehen Arme bei manchen Tänzer_innen so elegant aus?
Teil 1 und Teil 2 geben einen sehr guten Überblick, Ideen zu den Unterrichtsinhalten und dem Unterrichtsaufbau für Kurse für Anfänger bis fortgeschrittene Anfänger und eignen sich deshalb auch hervorragend für frisch gebackene Tanzlehrer/innen und solche, die es werden möchten. Und für alle Dozent/innen, die frischen Wind in ihren Unterricht bringen möchten.
Seminar-Nr.: 102-01-T3
Thema: Das Tor zu unendlicher Variation und Kreativität - der Nachstellschritte-Baukasten In diesem Teil3 stelle ich dir meine Geheimwaffe beim Choreografieren, Improvisieren, Variieren, in der Unterrichtsplanung und zur Förderung der Kreativität (nicht nur von Kursteilnehmer_innen) vor: Den Nachstellschritte-Baukasten - ein ganz einfaches Prinzip, um im Tanz und im Kurs keine Langeweile aufkommen zu lassen. Und weil sie so gut zu den Nachstellschritten passen, lernst du noch verschiedene Abdruckschritte kennen. Außerdem werfen wir einen Blick auf Basisdrehungen und wie du sie effektiv im Unterricht vermitteln und selbst trainieren kannst.
Seminar-Nr.: 102-01-T4
Thema: Shimmyfit 1 Shimmies stellen nicht nur für viele Tanzschüler_innen (und Tänzer_innen!) ein Buch mit sieben Siegeln dar, auch viele Unterrichtende sind mit der Vermittlung dieser Bewegung überfordert. Haben sie doch oft selbst nur gelernt, "das Becken zu schütteln"... Fühlst du dich angesprochen? Super! Dann ist dieser Teil genau das Richtige für dich! Wir widmen uns den Basis-Shimmytechniken des Orientalischen Tanzes von Grund auf: Egal, ob du schon in der Lage bist, einen sauberen und andauernden Shimmy zu tanzen oder diesen noch nie hinbekommen hast - hier wirst du deine Shimmytechnik auf jeden Fall verbessern können. Wir starten ganz langsam und steigern das Tempo, wagen uns an erste Layerings.